Wir sammeln - primär durch unsere erfolgreiche Teamentwicklungssoftware tschegg.io - jährlich rund 80'000 Datenpunkte aus einer wachsenden Anzahl Teams (bald 200) aus Schweizer Organisationen.
Als Beitrag zur branchenübergreifenden Innovationsfähigkeit erheben wir diese anonymisierten und aggregierten Daten regelmässig und publizieren wertvolle Insights in unserem - frei erhältlichen - Swiss Team Report.
Die gewonnenen Erkenntnisse werden so aufbereitet, dass sie helfen, die Einflussfaktoren im und ums Team zu verstehen und als Grundlage zur positiven Entwicklung dienen.
Klicke auf unseren einfachen Online-Fragebogen und beantworte in 5 bis 10 Minuten spannende Fragen rund um das Thema "Teamübergreifende Zusammenarbeit".
Sharing is Caring: Mit deinen Antworten unterstützt du aktiv die Teamentwicklung in den Unternehmen.
Dankeschön!
Du kannst den Link zur Umfrage gerne mit deinen Teammitgliedern oder Personen ausserhalb deines Unternehmens teilen.
Je mehr Menschen mitmachen, desto repräsentativer und interessanter sind die Erkenntnisse!
Deine Antworten fliessen in den Swiss Team Report 2023 - natürlich anonymisiert und durch unsere Teamentwicklungs-Experten interpretiert. Du erhältst den Report automatisch, sobald er fertig ist.
Wir sind gespannt :-)
Unser erster Report befasst sich mit Stärken, Schwächen und Erfolgsfaktoren
Zum ersten Mal werteten wir über 180 Teams mit über 1200 Teilnehmenden aus 54 Schweizer Unternehmen aus.
Stärken Stärken
Unsere Daten zeichnen ein sehr erfreuliches Bild: Mehr als 80% der Befragten aus den Teams gaben an, dass sie der Meinung sind, dass sie selbst und ihre Teammitglieder produktiv und gemäss ihren Stärken im Team eingesetzt sind.
Work-in-Progress-Limite*
Hier liegen, gemäss unseren Daten, grosse Potenziale: Mehr als die Hälfte der Teams (54.7%) kennt das Konzept entweder gar nicht oder wendet es nicht an.
*begrenzt die max. Anz. Aufgaben in Workflows (ggü. Multi-Tasking)
Die Nummer 1
Psychologische Sicherheit ist einer, wenn nicht der Haupttreiber erfolgreicher Teams. Wir haben gesehen, dass dies eine Stärke vieler Schweizer Teams ist, doch die spannende Frage ist: Wie schafft man es, eine hohe psychologische Sicherheit in einem Team zu erzeugen?
Hier kommst du ins Spiel!
Mach mit und lasse deine Antworten zum Thema "Teamübergreifende Zusammenarbeit" in den Swiss Team Report 2023 einfliessen.
Wir stellen ihn übrigens kostenlos zur Verfügung weil wir finden, dass Teamentwicklung gefördert werden muss 😉
©2025 dot consulting AG | Datenschutz | Impressum